Projektpartner

 

Das S2HOES-Projekt wird unter der Leitung des Instituts für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt (ISAAC) der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI), in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Pedibus Ticino – Associazione Traffico e Ambiente (ATA), der Stiftung Bruno Kessler aus Trent (Italien), und zwei Gemeindeschulen im Kanton Tessin geführt, und von der AXA Stiftung für Prävention (https://www.stiftung-praevention.ch/über-die-stfitung) finanziert.
Das Projekt ist eine Vorstudie. Es wurde Ende Juni 2020 gestartet und wird Juli 2021 enden.

 

Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt (ISAAC) der SUPSI

Das Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt – ISAAC (https://www.supsi.ch/isaac) der SUPSI betreibt Forschung und Dienstleistungen in den Bereichen erneuerbare Energien, rationelle Energienutzung und nachhaltige Mobilität durch.
Mehrere Projekte, die derzeit am Institut laufen, fördern partizipative Prozesse, die durch die Nutzung „intelligenter“ Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die Energiesuffizienz und einen nachhaltigeren Lebensstil fördern. Mit einem sozio-technischen Ansatz entwickelt ISAAC Feldforschung, die Interessenvertreter und Endnutzer direkt einbezieht. Indem man sie in ihrem täglichen Leben und in ihren realen Kontexten begleitet, ist es möglich, die direkten Erfahrungen der Endnutzer zu erfassen, mögliche Hindernisse für Veränderungen besser zu erkennen und zu verstehen, wie sie überwunden werden können, in einem wechselseitigen Prozess der gegenseitigen Ko-Kreation und Entfaltung.

Im Rahmen des S2HOES-Projekts koordiniert ISAAC die Projektpartner und die geplanten Forschungsaktivitäten. Es stellt seine Expertise im Bereich der nachhaltigen Mobilität zur Verfügung. Insbesondere wird ISAAC innerhalb der Fallstudie auswerten ob die im S2HOES-Projekt angewandten IT-Lösungen das Bewusstsein und Verhalten der Teilnehmer bezüglich Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität beeinflussen. 

Coordinamento Pedibus Ticino – Associazione Traffico e Ambiente (ATA)

Die 1979 gegründete Associazione Traffico e Ambiente (https://www.ata.ch)) – auf Deutsch übersetzt, das Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) – hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltigere Mobilität für eine bessere Lebensqualität, mehr Sicherheit auf den Straßen und den Schutz der Umwelt zu fördern. Es bietet innovative und relevante Ideen für die Zukunft dank seiner Erfahrung im Bereich der Mobilität.
Kindermobilität steht im Mittelpunkt der Interessen der ATA, die mit zahlreichen Kampagnen und Aktionen ein wichtiger Vermittler zwischen Planern, Politikern, Eltern und Lehrern in Bezug auf die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg ist. Die Pedibus-Kampagne (www.pedibus.ch) der ATA ist Teil dieser Dynamik. Sie wird von der ATA in Zusammenarbeit mit dem Fonds für Verkehrssicherheit, Elternverbänden, Schulen, Kantonen, Gemeinden und den für die Verkehrssicherheit zuständigen Polizeikräften durchgeführt.

Im Rahmen des S2HOES-Projekts stellt die Tessiner Pedibus-Koordinationsstelle ihr Fachwissen und ihre Erfahrung für die Schaffung und Unterstützung von Pedibus-Routen und für die Förderung einer aktiven, sicheren und nachhaltigen Mobilität auf dem Heim-Schulweg zur Verfügung.

 

Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) der Fondazione Bruno Kessler (FBK), Trent

Die Stiftung Fondazione Bruno Kessler – FBK (https://www.fbk.eu/) aus Trent, Italien, ist eine gemeinnützige Forschungsorganisation im öffentlichen Interesse. Mit seinem Forschungszentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie (https://ict.fbk.eu/) beteiligt sich FBK an dem S2HOES-Projekt. Das ICT-Zentrum konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Forschung mit Auswirkungen auf den Markt und die Gesellschaft.  Einige der großen gesellschaftlichen Herausforderungen sind Smart Cities und Communities, Gesundheit & Wohlbefinden und Smart Digital Industry. Seit mehreren Jahren arbeitet ICT-FBK im Bereich der nachhaltigen Mobilität und wurde mit wichtigen nationalen und internationalen Auszeichnungen verwiesen.

Im Rahmen des S2HOES-Projekts bietet FBK die von ihr entwickelten zwei IT-Lösungen „Pedibus-Smart“ und „Kids Go Green“ an, um die aktive und nachhaltige Mobilität von Kindern auf dem Schulweg zu fördern.