Pedibus Smart

 

Kinder zwischen 6 bis 9 Jahren in der Schweiz gehen heute seltener zu Fuß zur Schule als noch vor 20 Jahren. Initiativen, wie beispielsweise der «Pedibus» – ein laufender Schulbus – ermöglicht es den Kindern, ihren Schulweg sicher und nachhaltig zu begehen. Doch erfahrungsgemäß werden solche Angebote noch zu wenig genutzt und haben große Mühe, langfristig zu bestehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie werden durch den modernen Lebensstil sowie soziale und psychologische Faktoren beeinflusst, zum Beispiel Komfort und Flexibilität, größere Entfernungen aufgrund der Zersiedelung, mehr berufstätige Eltern oder komplexe und gedrängte Familienzeitpläne.

Das S2HOES-Pilotprojekt zielt darauf ab, die Umsetzung von Pedibus-Initiativen zu stärken. Dazu nützt es moderne IT-Technologien (Internet of Things, Internet of Services) um Routineaufgaben leichter zu bewältigen. Im Rahmen einer Fallstudie, wird S2HOES namentlich die Anwendung der App Pedibus Smart testen.

Diese App ist für die ausschließliche Verwendung der Pedibus-Begleiter konzipiert; Pedibus Smart vereinfacht die Verwaltung täglicher Routineaufgaben (Ansicht der Haltestellen, Liste der Teilnehmer, Begleiter, Elternkontakt etc.). Mit Pedibus Smart läuft die Registrierung der Kinder, wenn sie sich morgens dem Pedibus anschließen, automatisch im Hintergrund ab. Sie werden in ein sogenanntes „Logbuch“ eingetragen. Ermöglicht wird dies durch ein Bluetooth Low Energy (BLE) Beacon-Gerät, das die Kinder in der Tasche oder in ihren Rucksäcken tragen. Die App ist daher ein wertvolles Hilfsmittel. Die Begleiter können sich besser auf die Sicherheit der Kinder konzentrieren.

S2HOES Pedibus-Linien